Konferenz
Agrobiodiversität in Deutschland - Rückblick auf die letzten 20 Jahre, aktueller Stand und Ausblick

Die Agrobiodiversität oder die Vielfalt der Sorten und Rassen in der Produktion hat weltweit eine grundlegende Bedeutung für Landwirtschaft und Ernährung. Mit Beginn der wissenschaftlichen Pflanzen- und Tierzüchtung im 19. Jhd. wurde die Bedeutung dieser genetischen Vielfalt als Basis für die Züchtung neuer Sorten und Rassen erkannt. Der dramatische weltweite Verlust an Landsorten und Landrassen seit Mitte des 20. Jhd. wurde zu einem politischen Thema, zunächst auf internationaler Ebene bei den Vereinten Nationen, insbesondere bei der Welternährungsorganisation FAO. Ausgelöst durch den sauren Regen und das damit einhergehende Waldsterben, gelangte die genetische Vielfalt des Waldes in den 1970er Jahren in den öffentlichen Fokus.
Mehr Informationen:
idw-online.de/de/event36693