Konferenz
Ambiguities of Communication - Musical Life and the Emergence and Fragmentation of Social Relations in the Twentieth Century

Innerhalb weniger Jahre hat sich das Thema Musik und Geschichte aus einer Randposition näher zum Mittelpunkt fachlicher Aufmerksamkeit bewegt. Zudem gewinnen die Entdeckung des Auditiven in einer im weitesten Sinne postmodernen Historischen Anthropologie und eine Geschichte der Sinne und der Sinnlichkeit Bedeutung in der Forschungslandschaft. Das Feld der hier relevanten Fragestellungen und Ansätze ist außerordentlich weit und in sich wiederum heterogen. Es reicht von musiksoziologisch inspirierten Werkanalysen über sozialgeschichtliche Untersuchungen zum Publikum bis hin zu Studien über Klänge, Geräusche, Lärm und „Soundscapes“ in den unterschiedlichsten Kontexten. Eine große Herausforderung bildet das Zusammenführen von sogenannter ernster Musik und Unterhaltungsmusik, von „Klassik“ und „Pop“.
Information:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=20741