Call for Papers: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften

01/2014: Schwerpunkt "Fächerintegration"

Mit der Entwicklung von Bildungsstandards versuchen die Fächer den Kern ihrer jeweiligen Domäne zu konkretisieren. Dies ist
ein Beitrag gegen die Beliebigkeit und für die Professionalisierung ihrer Fächer. Demgegenüber existieren in der schulischen Realität Fächerkombinationen wie z.B. Sozialkunde oder Sozialwissenschaften, Geographie-Geschichte, Wirtschaft-Geographie, Politik-Wirtschaft, Geschichte-Politik, Wirtschaft-Recht oder noch komplexere Lernbereiche wie Gesellschaftslehre, Arbeit-Wirtschaft- Technik und Sachunterricht.
In dieser Ausgabe der zdg sollen Chancen, Grenzen und Herausforderungen
der Fächerintegration im gesellschaftswissenschaftlichen Spektrum diskutiert, aber auch exemplarisch analysiert werden.
Bitte senden Sie Ihre Abstracts bis 1.7.2013 und komplette Beiträge bis 1.9.2013 an die Redaktionsadresse zdg@wochenschau-verlag.de

02/2013: Schwerpunkt "Bildung"
Bildung spielt für den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht eine zentrale
Rolle, wie schon Bezeichnungen wie geographische, historische, politische oder ökonomische Bildung zeigen. Der Bildungsbegriff repräsentiert in der deutschen Sprache ein zentrales Referenzkonzept in der Diskussion über den Sinn institutionalisierter Lernangebote.
Der Bildungsbegriff ist immer wieder diskutiert worden. Gleichwohl stellen sich heute Fragen nach dem Gesamtzusammenhang schulischen Lernens und dem Beitrag der Gesellschaftswissenschaften dazu wieder neu.

Bitte senden Sie Ihre Abstracts bis 1.1.2014 oder komplette Beiträge bis 1.3.2014 an die Redaktionsadresse zdg@wochenschau-verlag.de

Weitere Informationen:
http://compute.ku-eichstaett.de/hgd/media/archive1/pdf_deutsch/zdg_cfp_2014.pdf
www.zdg.wochenschau-verlag.de