Konferenz
Carl Einstein Re-Visited: Die Aktualität seiner Sprache, Prosa und Kunstkritik

Einstein wird als „Prophet der Avantgarde“, als Revolutionär in Literatur und Politik angesehen, aber eben auch als „Halbvergessener“ bezeichnet, denn sein prekäres Leben und der Suizid auf der Flucht vor den Nazis erschwerten die Spurensuche nach seinem Werk. Mittlerweile sind die Arbeiten und die Person Einstein Dank der Carl-Einstein-Forschung in den Klassiker-Kanon der Kunstgeschichtsschreibung aufgerückt.
Die Tagung fragt nach den Potenzialen von Einsteins Schreiben, seinen zeitgenössischen Einflüssen und den Nachwirkungen seines Werkes für die Literatur- und Kunstgeschichte.
Entlang der folgenden thematischen Schwerpunkte werden die aktuellsten Forschungsansätze zu Einstein, seine vielfältige Prosa und seine Beziehungen zu Kunst und Politik neu evaluiert:
-Autobiographie und individueller Stil
-Kunstkritik
-Ideologie
-Globalität
Die Teilnahme am Carl-Einstein Kolloquium ist kostenlos. Um Teilnahme-Anmeldung – auch ohne eigene Präsentation – wird gebeten. Für die ReferentInnen werden jeweils die Reise- und Übernachtungskosten übernommen, vorbehaltlich einer erfolgreichen Drittmittelbeschaffung durch das Tagungsorganisationsteam.