Konferenz
Der edle Wettkampf der Barmherzigkeit

Die europäischen Sozialstaatsmodelle sind aktuell wieder einmal ein
wichtiges Thema in Politik und Gesellschaft. Dabei kommt in den
Diskursen verschiedentlich auch der Beitrag der Kirchen/Konfessionen in
den Blick, und sei es auch nur, indem ein Vokabular benutzt wird, das
mit der jüdisch-christlichen Tradition der Armenhilfe eng verbunden ist.
Daneben ist in den historischen Wissenschaften seit etlichen Jahren ein
wachsendes Interesse für die religiösen Wurzeln der verschiedenen
Sozialstaatsmodelle zu beobachten.
24 Forscher und Forscherinnen aus den USA, Großbritannien, Irland,
Dänemark, Schweden, Belgien, Frankreich, Österreich, der Schweiz und
Deutschland gehen Fragen in drei Sektionen nach:
"Semantiken und Diskurse", "Handlungsfelder sozialer Arbeit in der
offenen wie geschlossenen Armen- und Krankenfürsorge" sowie
"Geschlechterfrage und soziale Arbeit".
Weitere Informationen unter:
http://www.sfb600.uni-trier.de/index.php?site_id=126&ac=show_sem_app&lv_id=58