Konferenz

Digitale Bildungswelten - Zukunft der Schule?

Termin
OrtGoethe Universität Frankfurt am Main

Die Digitalisierung der Gesellschaft schreitet rasant voran: Ständig
verfügbares Internet, soziale Netzwerke und zahlreiche Apps gehören
heute für viele Schülerinnen und Schüler zum Alltag und erfordern einen
kompetenten Umgang, den sie als „vierte Kulturtechnik“ beherrschen
sollten. Doch welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf das
schulische Lernen?

Die Erwartungen an die Nutzung digitaler Medien im Unterricht sind
hoch: Wie müssen sie konzipiert und gestaltet sein, um dauerhaft und
erfolgreich Lernprozesse anstoßen und begleiten zu können? Welche
Rolle wird in diesem Zusammenhang der Lernort Schule künftig spielen?
Welche Kompetenzen werden von Lehrerinnen und Lehrern im Umgang
mit digitalen Angeboten erwartet?

Vor dem Hintergrund dieser Fragen soll auf der Schulbuchkonferenz
darüber diskutiert werden, wie die digitalen Zukunftsszenarien zu bewerten
sind, welche Chancen und Risiken sie bieten, welche Medien
Pädagogen am besten unterstützen und welche Rolle die Schulbuchverlage
bei der Digitalisierung und Qualitätssicherung von Bildungsmedien
spielen. Mögliche tiefgreifende Veränderungen des Lernens sollen dabei
aus Sicht von Wissenschaftlern, Lehrern, Eltern, Politikern und Verlagen
in einem offenen Diskurs beschrieben und analysiert werden.
Die Vorträge sind auf 20 Minuten begrenzt, sodass nach jedem Vortrag
Gelegenheit für Nachfragen und Diskussionsbeiträge gegeben ist.

Weitere Informationen:
http://www.bildungsmedien.de/veranstaltungen/schulbuchkonferenz/schulbuchkonferenz-frankfurt-2012/