Konferenz
Digitale Metamorphose. Digital Humanities und Editionswissenschaft

Digitale Methoden drängen sich besonders dort auf, wo sie die Beschränkungen des analogen Drucks zu überwinden versprechen. Zugleich zeichnet sich ab, dass mit einem Wechsel zu digitalen Editionsformen nicht nur neue Werkzeuge genutzt werden, sondern dass sich prinzipielle strukturelle Änderungen ergeben. Editoren sehen sich dadurch vor neue Herausforderungen gestellt. Gleiches gilt für Infrastrukturen, die die Produkte der Editionswissenschaft publizieren und langfristig verfügbar machen sollen. Grundlegende Fragen der Qualitätsmessung und -bewertung, der Arbeitsorganisation, Vernetzung und Distribution müssen bei der digitalen Editionswissenschaft anders bzw. neu gestellt und bewertet werden.
Die Tagung möchte diese neuen Möglichkeiten kritisch betrachten und dabei auch der Frage nachgehen, welche Grenzen und Gefahren es jenseits der offensichtlichen Vorteile für die Editionswissenschaft gibt. Dabei geht der Forschungsverbund MWW auch gezielt auf Bedürfnisse und Anregungen aus eigenen Forschungsprojekten ein.
Weitere Informationen: http://www.hsozkult.de/event/id/termine-29042