Konferenz
Digitalisierung, Big Data und die Aufgabe der Theorie. Jahrestagung der DGGMNT

Die neuen Möglichkeiten der Informationstechnologien verändern die Wirklichkeit, sie bestimmen den Alltag und greifen längst auch in die Arbeitsbedingungen historischen Arbeitens ein. Das Bearbeiten gigantischer Datenmengen, die noch vor kurzem unvorstellbar waren, ist in vielen Wissenschaftszweigen zur Selbstverständlichkeit geworden, und die wachsenden digitalen Archive eröffnen auch der Medizin-, Wissenschafts- und Technikgeschichte neue Perspektiven - bzw. stellen sie vor neue Herausforderungen. Zu den Einsatzfeldern von Big Data gehören genetische Sequenzen oder Klimadaten ebenso wie die Textcorpora der Literaturwissenschaften, historische Zeitschriften- und Buch-Bestände oder digitalisierte Archivalien.
Die Tagung behandelt folgende Themenkomplexe:
- Welche Aufgabe hat heute Theorie angesichts von Big Data?
- Wie sind die aktuellen Diskussionen historisch einzuordnen?
- Welche Veränderungen kommen auf unsere Fächer zu?
- Wie können wir profitieren, ohne uns in den Datenmengen zu verlieren?