Konferenz

EDU|days 2012

Termin
OrtDonau-Universität Krems, Österreich

Eine intensive Auseinandersetzung mit digitalen Medien in Unterricht und Lehre verspricht das Programm der EDU|days 2012. An zwei Tagen referieren und diskutieren VertreterInnen aus Schulen, Bildungsinstitutionen und Wissenschaft über die Entwicklungen des zeitgemäßen Unterrichts und zeigen Beispiele dafür, wie lernen Spaß macht und wie der Unterricht von morgen aussieht. Das Symposium findet von 11. bis 12. April 2012 an der Donau-Universität Krems statt.

Digitale Medien gehören für Kinder und Jugendliche, die heute zur Schule gehen, zum Alltag. Sie werden damit groß. Unterrichtsmethoden und Lernmaterialien müssen sich dieser Lebenswirklichkeit der Schüler anpassen, was nicht von heute auf morgen funktioniert. Dementsprechend haben die Veranstalter der EDU|days 2012 unter Beteiligung der Donau-Universität Krems das Motto der Tagung gewählt. Unter dem Titel „Die fabelhafte Welt der digitalen Medien und die unerträgliche Trägheit der Didaktik" bietet ein dichtes Programm an zwei Tagen eine intensive Auseinandersetzung mit dem Einsatz von digitalen Medien und Informationstechnologien in der Schule.

 Ob Mathematik, Englisch oder Musik. Digitale Medien lassen sich in jedem Fach sinnvoll anwenden. Die Herausforderung für Unterrichtende besteht darin, den idealen Medienmix zu finden und über die Fachgrenzen hinweg zum Einsatz zu bringen. Die EDU|days 2012 liefern Methoden und Konzepte. Augmented Reality, E-Portfolios, interaktive Tafeln und digitale Schulbücher, virtuelles Lehren im Team, aber auch der Einsatz von Spielen und so genannten „Learning Apps“ werden anhand von vielen Beispielen und Best Practices gezeigt.

 Die EDU|days sind eine gemeinsame Veranstaltung des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur, der Donau-Universität Krems, der Pädagogischen Hochschule für Niederösterreich und weiterer Partner. Auch Aussteller werden bei der Tagung von 11. bis 12. April an der Donau-Universität Krems ihre Produkte präsentieren. Die Tagung ist als bundesweite Lehrer/innenfortbildung ausgeschrieben, es fällt keine Konferenzgebühr an, lediglich für die Teilnahme am Abendprogramm wird um einen Kostenbeitrag gebeten. Anmeldung erforderlich.

Mehr Informationen:
http://www.donau-uni.ac.at/de/aktuell/presse/archiv/17801/index.php