Konferenz
Einladung für die Medien: Erinnerungskultur und Geschichtsdidaktik im internationalen Vergleich

Wie geht eine Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und Geschichte um? Welche Unterschiede gibt es dabei im internationalen Vergleich? Wie können diese verschiedenen Perspektiven in die Vermittlungsarbeit an Schulen und Gedenkstätten integriert werden? Formen des kollektiven Erinnerns an die Zeit des Zweiten Weltkriegs, die deutsche Besatzung der skandinavischen Länder und die Verschleppung von Skandinaviern in deutsche Konzentrationslager, aber auch an ihre Rettung im Rahmen der Aktion „Weiße Busse“ standen im Mittelpunkt des Forschungsprojektes „Teaching Historical Memories“ (TeacMem). Das Projekt mit Partnern aus Dänemark, Norwegen und Deutschland wurde koordiniert von Prof. Dr. Andreas Körber vom Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik der Universität Hamburg. Die Ergebnisse der dreijährigen Arbeit werden in Form eines Films und eines Buches zum Auftakt der Konferenz der Öffentlichkeit vorgestellt.
Mehr Informationen:
http://idw-online.de/de/news507193