Konferenz

Emotionen und historisches Lernen revisited

Termin
OrtMax-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Ziel der Tagung ist es, erste Standards zu formulieren, an denen sich
zukünftig historisches Lernen mit und über Emotionen orientieren kann.
Die Beiträge werden als Grundlage und Anregung zur weiteren Diskussion
in Lehre und Forschung verstanden.

Auf der geplanten Tagung werden Geschichtsdidaktikern/innen und
Vertreter/innen der fachhistorischen Forschung Potenziale von Emotionen
für das historische Lernen benennen und diskutieren. Dabei werden zwei
Richtungen verfolgt: Zum einen, welchen systematischen Ort Emotionen in
historischen Lernprozessen einnehmen können, welchen Beitrag sie also
bei der Ausbildung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins leisten,
welche Funktion ihnen bei der Genese historischer Identitäten zukommt
und ob sie etwa auch produktiv genutzt werden können, wenn Vergangenes
historisch imaginiert wird. Zum zweiten - hier gerät historisches Lernen
über Emotionen ins Blickfeld - soll auf der Tagung untersucht werden,
wie die Geschichte der Emotionen zum Thema historischen Lernens werden
kann, also was vergangene Emotionen für die historische Sinnbildung
bedeuten und ob sie historisches Fremdverstehen fördern können.

Mehr Informationen:
http://www.emotionen-historischeslernen.de
http://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=33967