Konferenz

Frühneuzeitliche Bibliotheken als Zentren des europäischen Kulturtransfers

Termin
OrtUniversität Kassel

Zur internationalen Tagung "Frühneuzeitliche Bibliotheken als Zentren des europäischen Kulturtransfers" vom 16. bis 18. Februar an der Universität Kassel sind Forscherinnen und Forscher sowie die interessierte Öffentlichkeit eingeladen. Veranstalter der Tagung ist das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt "Die Fürstenbibliothek Arolsen als Kultur- und Wissensraum vom 16. bis zum frühen 19. Jahrhundert und ihre Einflüsse auf Genese, Formung und Identität des Fürstenstaates" unter Leitung von Prof. Dr. Claudia Brinker-von der Heyde, Universität Kassel und Prof. Dr. Jürgen Wolf, Universität Marburg. Ein „Europa im Kleinen“ stellen viele frühneuzeitliche Bibliotheken dar. Sie sind ein Kultur- und Wissensraum, in dem sich mittelalterliche Wissenstraditionen und frühneuzeitliche Empirie begegnen und überlagern, die jeweiligen Lebensformen im 17. und 18. Jahrhundert prägend mitgestalten, den kulturellen Austausch und die kulturelle Vernetzung im Europa der Frühen Neuzeit spiegeln und Staatsformen und Bildungswesen beeinflusst haben. In den letzten Jahren entwickelte sich der frühneuzeitliche Wissens- und Kulturtransfer zu einem stark beachteten Forschungsschwerpunkt. Die Tagung möchte nationale und internationale Forscherinnen und Forscher dazu einladen, sich über Facetten des europäischen Wissens- und Kulturtransfers in und durch Bibliotheken auszutauschen.

Mehr Informationen:
idw-online.de/de/news459014
www.uni-kassel.de/uni/fileadmin/datas/uni/presse/anhaenge/2012/Programm_Arolsen.pdf