Konferenz
Japan 2011- ein verändertes Land. Einblicke und Ausblicke nach der Dreifachkatastrophe

Vor der Reise des Bundespräsidenten nach Japan Ende Oktober rückt die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) das Land in den Fokus. Japan ist diszipliniert, perfekt organisiert – doch nach dem 11. März war das Krisenmanagement in Fukushima chaotisch. Japaner sehen nun nicht nur ihre politische Elite mit größerer Skepsis, sondern auch die Atomlobby aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Der deutschen Bundesregierung hat das Unglück Japans den Anstoß gegeben, die Energiewende zu vollziehen. Auch in Japan ist der Glaube an die angeblich so sichere Atomenergie erschüttert. Aber reicht das für eine Energiewende auch dort – oder findet die Atomlobby bald zu alter Stärke zurück?
In diesem Jahr feiern Deutschland und Japan 150 Jahre gemeinsame Beziehungen. Deutschland teilt mit Japan viele Herausforderungen, wirtschaftlich, technisch, aber auch demographisch. Im Medienseminar der bpb suchen wir nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Entwicklung beider Länder.
Mehr Informationen:
www.bpb.de/veranstaltungen/16QA2X