Konferenz
Kulturtechniken und ihre Medialisierung - Lesen, Schreiben, Erzählen – digital und vernetzt

Die Abschlusstagung des LOEWE-Schwerpunkts „Kulturtechniken und ihre Medialisierung“ diskutiert über den Einfluss von Facebook, Twitter und Wikipedia auf die Kulturtechniken des Lesens, Schreibens und Erzählens und welche Auswirkungen mediale Transformationen auf Kompetenzerwerb und Vermittlung dieser Kulturtechniken haben.
Sektionen:
- Lesen und Schreiben
- Erzählen – faktual und fiktional
- Lehren und Lernen
Neben den im Forschungsschwerpunkt „Kulturtechniken und ihre Medialisierung“ vertretenen Kerndisziplinen – Didaktik, Linguistik, Geschichtswissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaft – umfasst das Spektrum der Beiträge auch angrenzende kulturwissenschaftliche Disziplinen, darunter Medienwissenschaft und Philosophie.
Der LOEWE-Schwerpunkt „Kulturtechniken und ihre Medialisierung“ wurde als erster interdisziplinärer geistes- und sozialwissenschaftlicher Forschungsverbund durch die Hessische Landes-Offensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) gefördert. Der Forschungsverbund untersucht, wie sich als Prozesse verstandene, kommunikative Kulturtechniken aufgrund technischer Innovationen verändern. Ferner wird erforscht, wie sich diese Veränderungen auf kulturelle Produkte auswirken und wie die gesellschaftlichen Praktiken des Umgangs mit ihnen in Folge immer wieder neu justiert werden müssen.
Forschungsverbund:
- Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI) der Justus-Liebig Universität
- Herder Institut Marburg (Mitantragssteller)
- Technische Hochschule Mittelhessen (THM) (assoziierter Partnerin)
Förderzeitraum: 2008-2012
Information:
http://www.kulturtechniken.info
Programm:
http://abschlusstagung.kulturtechniken.info