Konferenz

Linguistische Perspektiven auf das Schulbuch als Lehr- und Lernmedium – von Comenius bis heute

Termin
OrtPhilipps-Universität Marburg, Deutschland

Im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik wird sich ein  von Jana Kiesendahl (Greifswald), Tobias Heinz (Flensburg/Kiel) und Christine Ott (Würzburg) geleitetes Symposium mit linguistische Perspektiven auf das Schulbuch als Lehr- und Lernmedium befassen.

Themenfelder:

  • Diachrone und synchrone linguistische Analysen des Schulbuchwissens, z.B. auf Ideologien, Denkstile oder Identitätskategorien wie gender, class, race, ethnicity
  • Strategien der Vermittlung von Sprach- und Weltwissen in Lehrwerken für den mutter- und fremdsprachlichen Deutschunterricht – kontrastive Untersuchungen zu historischen und/oder kulturellen Aspekten der Wissensvermittlung
  • Text-Bild-Analysen in historischen und/oder zeitgenössischen Schulbüchern
  • Rekonstruktion der realen Unterrichts- und Kommunikationssituation, deren Teil das jeweilige Schulbuch als Medium darstellt bzw. die es imaginieren soll
  • Untersuchungen zur Verständlichkeit von Lehr- und Lernmittel für verschiedene Unterrichtsfächer aus Sicht der Angewandten Linguistik, z.B. zur Rolle der Schulbuchsprache für die Informationsverarbeitung, sowie Klärung der Erkenntnisinteressen und Methoden einer linguistischen Schulbuch-Nutzungsforschung
  • Ausloten und Diskussion möglicher Anknüpfungspunkte der inter- und transdisziplinären Schulbuchforschung für die Linguistik

Information:
http://www.uni-marburg.de/fb10/iaa/gal2014

Call for Papers:
http://www.gal-ev.de/images/pdf/gal%202014%20einladungsheft.pdf