Konferenz
Rethinking Europe with(out) Religion

Der internationale Kongress „Rethinking Europe with(out) Religion“ thematisiert im Kontext eines wachsenden Pluralismus die religiösen und politischen Transformationsprozesse in europäischen Gesellschaften. Er untersucht die politische Rolle von Religion(en) für den europäischen Einigungsprozess in Zeiten der Krise. „Europa neu zu denken“ ist mehr als eine ökonomische Herausforderung. Es geht um nichts weniger als um die Suche nach der „Seele Europas“ (Jacques Delors). Allerdings ist sehr umstritten, ob Religionen zum Projekt Europa überhaupt etwas beitragen können und wie dieser Beitrag aussehen könnte.
Ausgehend von einer Bestandsaufnahme der mehr als 20 Jahre währenden philosophischen und soziologischen Debatten über die Säkularisierungsthese , fragen führende europäische Wissenschafter und Wissenschafterinnen aus Philosophie, Theologie, Sozialwissenschaften und weiteren wissenschaftlichen Disziplinen nach der Rolle von Religion(en) in einem postsäkularen Europa. Welche Selbstkonzepte entwickeln Islam, Christentum und Judentum für ihre Positionierung in einem zunehmend pluralistischen Umfeld? Wie entwickeln sich ihre Beziehungen zueinander? Was sind die Ressourcen, die Visionen und die Utopien aller drei Religionen bezüglich des „Projekts Europa“? Auf welche Hindernisse innerhalb von Judentum, Christentum und Islam stößt der Pluralismus? Welche Erfahrungen der Interaktion von Religion und Politik liegen bereits vor, insbesondere in Osteuropa nach dem Fall des Eisernen Vorhangs?
Weitere Infomationen und Anmeldung:
http://www.rethinkingeurope.at/