Konferenz

"Skandale!" - 3. Studentisches Symposium der Geschichtswissenschaft

Termin
OrtBamberg, Deutschland

Skandale treten rasant auf und sind begleitet von medial vermittelter, öffentlicher Empörung und Debatten über Normen und Maßstäbe. Meist enden sie mit dem Fall gesellschaftlicher Größen. Dem unvermittelten Auftreten folgt oft ein langes Ausschweigen über den eigentlichen Skandal. Der starke Ereignischarakter von Skandalen ist einer zunehmend kulturgeschichtlich ausgerichteten Wissenschaft wohl unlieb. Dies könnte das vergleichsweise geringe Interesse der Geschichtswissenschaft am Skandal erklären. Doch die Behandlung von Skandalen erscheint durchaus auch aus Sicht kulturgeschichtlicher Ansätze als sinnvoll:
Das Zusammenspiel von Konventionen und Medien, Wissen und Diskurs oder Emotion und Ranküne kann anhand historischer Skandale analysiert sowie die Entwicklung von Normen und Mentalitäten nachvollzogen werden. 

Weitere Informationen:
http://www.hsozkult.de/event/id/termine-29695?utm_source=hsk&utm_medium=email&utm_term=2015-12&utm_campaign=hskwww