Konferenz

Was Landschaft in Wert setzt: Wie Medien Natur und Landschaft konstruieren

Termin
OrtJohannes-Gutenberg Universität, Mainz

Es ist auffallend, dass Natur und Landschaft in Deutschland in den Köpfen in erster Linie mit Pflanzen, Tieren und Ökosystemen verbunden werden, die außerhalb Europas existieren. Und dass, obwohl die Natur auch im Inland bemerkenswert ist, so auch in Rheinland-Pfalz. Inhalte in medial vermittelter Form – insbesondere über das Fernsehen, aber auch über das Internet – scheinen gegenüber der Reallandschaft einen bedeutenden Einfluss auf das Naturverständnis der Bürgerinnen und Bürger zu haben. Teilweise arbeiten Medien bewusst mit Naturdarstellungen, zum Beispiel in der Werbung. Aber auch der unterbewusste Einfluss darf nicht unterschätzt werden. So folgen Landschaften in Computerspielen in ihrer Darstellung oft Vorbildern aus dem Exotischen, einer fremden Wildnis, erhabenen und einsamen Landschaften. Daraus ergibt sich die Frage: Wie werden Pflanzen, Tiere, Ökosysteme und Landschaften in den Medien präsentiert? Wie wird also Biodiversität im weitesten Sinne in diesem Zusammenhang eingesetzt? Und was bedeutet das für unsere Vorstellung von Natur und für den Naturschutz?

Mehr Informationen:
idw-online.de/de/event37316