Konferenz
Zur Konkurenz der Erinnerungskulturen in Deutschland, Frankreich und Polen

Das gemeinsame Seminar der Friedrich-Ebert-Stiftung und des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge behandelt die Aufarbeitung des Holocaust und die Erinnerung an seine Opfer in verschiedenen europäischen Ländern.
Themen:
- Wie wirkt sich diese Problematik auf das heutige Zusammenleben aus?
- Was können junge Menschen verschiedener Nationen in Europa für die gemeinsame Zukunft daraus lernen?
- Wie können Gedenkstätten undErinnerungsorte künftig für die Demokratieerziehung
junger Menschen genutzt werden?
Zum Programm gehören auch Exkursionen zu Gedenkstätten und Kriegsgräberstätten.
Zielgruppen der Veranstaltung sind Studierende, Geschichtsdidaktiker/innen, Gedenkstättenmitarbeiter/innen und weitere Multiplikatoren der historisch-politischen
Erwachsenenbildung aus Deutschland, Frankreich und Polen.
Information:
http://www.volksbund.de/partner/friedrich-ebert-stiftung.html
Programm:
http://www.volksbund.de_Seminar_Opferkonkurrenz_pdf