Konferenz
Zwei Staaten - eine Krone. Die polnisch-sächsische Union 1697-1763

2013 jährt sich das Ende der zwischen 1697 und 1763 bestehenden polnisch-sächsischen Staatenunion zum 250. Mal. Diese von dem sächsischen Kurfürsten Friedrich August I. (1670-1733) geschaffene Verbindung zwischen der polnischen Wahlmonarchie und dem wettinischen Kurfürstentum bestand während einer von zahlreiche Konflikten geprägten Zeit, die nicht selten auch eine europäische Dimension hatten. In der vom 24. bis 26. Oktober in Chemnitz stattfindenden internationalen Konferenz sollen die Vorgeschichte, der Verlauf und die Nachwirkungen der Union beschrieben und diskutiert sowie vergleichende Perspektiven der Entwicklung fürstlicher Herrschaftskonzepte auf Reichs- wie auf europäischer Ebene in den Blick genommen werden.
Weitere Informationen:
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=22705