41.000 Schüler in zwei Fächern getestet

Die Länder testeten erstmals die Leistungsfähigkeit ihres Bildungswesens auf der Grundlage eigener Standards, einen bundesweit geltenden Referenzrahmen für die Kompetenzentwicklung in ausgewählten Fächern. Die bisherigen nach internationalen Standards durchgeführten Ländervergleiche wurden dadurch abgelöst; die neuen Ländervergleiche werden jedoch zur Überprüfung der nationalen Bildungsstandards in Verbindung mit PISA und IGLU durchgeführt, um internationale Maßstäbe zu gewährleisten. Zentral geprüft wurden neben der Lesekompetenz in den Fächern Deutsch und Erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) zusätzlich das Hörverstehen; im Fach Deutsch darüber hinaus der Bereich Orthografie.
Bayern und Baden-Württemberg sind die klaren Sieger. Aber auch Sachsen, Rheinland-Pfalz und Hessen konnten sich in der Spitzengruppe platzieren. Schlusslicht in fast allen Disziplinen ist Bremen.

http://www.tagesschau.de/inland/schulvergleichsstudie100.html

www.nachrichten.de/politik/Bayern-Schulleistungsuntersuchung-Deutschland-Kultusministerkonferenz-Bildungsstandard-cid_3120820/

 

Redaktion (KR-FG)