Älteste erhaltene Handschriften der Bibel jetzt online einsehbar

Das Israel-Museum in Jerusalem hat vor Kurzem einige Fragmente der weltberühmten Qumran-Rollen im Internet zugänglich gemacht. Ein jugendlicher Beduinenhirte hatte 1947 in einer Höhle nahe der Ruinenstätte Qumran am Toten Meer durch Zufall die ersten antiken Manuskripte in einem Tonkrug entdeckt. Die Schatzsuche ging weiter. Bis 1956 kamen aus insgesamt elf Höhlen 30.000 Fragmente von 900 Schriftrollen ans Licht. Die älteste stammt aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. und die jüngste vom Ende des 1. Jahrhunderts. Bei den sogenannten Qumran-Rollen handelt es sich um einen der wichtigsten archäologischen Funde des 20. Jahrhunderts. Mithilfe modernster Computertechnologie ist es den Archäologen in den letzten Jahren gelungen, immer größere Teile der antiken Schriften zu entziffern.

Mehr Informationen:
www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,788467,00.html
dss.collections.imj.org.il
www.zdnet.de/news/41556761/google-schriftrollen-vom-toten-meer-sind-online-einsehbar.htm

redaktion (DV)