Bildungserfassung bei Flüchtlingskindern

Zusätzlich zur Erfassung von Daten wie Alter, Geschlecht und Herkunft wird künftig auch die Bildung von Flüchtlingskindern erfasst werden. Unter anderem dient diese Erfassung dazu, ihnen den Weg in eine ihren Fähigkeiten angemessene Bildungseinrichtung zu ermöglichen. Dazu werden die Sprach-, Schreib- und Lesefähigkeit, sowie die Dauer des Schulbesuchs ihres Herkunftslandes erfragt. Zum Zweck der Betreuung hat das Kultusministerium 30.000 pensionierte Lehrer kontaktiert; 500 davon haben sich bereit erklärt, den Unterricht für Flüchtlinge wieder aufzunehmen. Um den Anforderungen dieses Unterrichts gerecht zu werden, sind auch Fortbildungen unter anderen zur Sprachförderung, Alphabetisierung und zum Umgang mit Traumata ab dem Schuljahr 2016/17 geplant.
Informationen:
http://www.heidelberg24.de/../heidelberg-regzentrum-bildung-fluechtlingskindern-erfassen
http://www.swp.de/../Welche-Bildung-haben-die-Fluechtlingskinder
Bild: pixabay
Redaktion (sz)