Der schwere ökologische Rucksack

Das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH bietet den Nutzern seiner Website einen Dienst an, der das Gewicht des persönlichen ökologischen Rucksack berechnet. Dieses sinkt oder steigt abhängig vom Konsumverhalten, von der Art Weise, auf welche man seine Freizeit verbringt oder dem Ressourcenaufwand, mit dem man reist oder wohnt. Nach der Eingabe der Lebensumstände und Gewohnheiten hat die Website zu jedem Bereich Optimierungsvorschläge zur Verringerung des Gewichts parat und möchte zum Überdenken anregen. Die durchschnittliche Last des Rucksacks aller bisher Befragten liegt bei 28 Tonnen. Diese hohe Belastung entsteht auch durch die Produktion- und Betriebskosten von Waren. Es werden beispielsweise zur Herstellung von einem Kilo Baumwollkleidung große Mengen Wasser, Pestizide und Düngemittel sowie Ressourcen für dessen Transport verwendet, die alle in die Bilanz mit einbezogen werden.
Informationen:
Bild: ressourcen-rechner.de/
Redaktion (sz)