Die Weltkarte der Freiheit

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat kürzlich eine interaktive Weltkarte veröffentlicht, die die Länder der Erde in die Kategorien frei, eingeschränkt frei und unfrei einteilt. In fünf-Jahres-Intervallen erhält man einen Überblick über den Status eines Landes bis zurück ins Jahr 1993/94. Die Freiheit oder Unfreiheit eines Staates wurde vom Umfang der Rechte der Bürger abgeleitet. Langfristig zurückgegangen ist hier der Anteil der unfreien Staaten; von 1975 bis 2012 sank er von 42 auf 24 Prozent. Noch immer findet sich im Nahen Osten der Hauptanteil dieser Länder. Eine Verbesserung der Lage hat Afrika erfahren. Hier wurden im Laufe der Jahre mehr Rechte gewährt, was zu einer höheren Einteilung auf der Karte führt. Die Organisation Freedom House hat diese Einschätzung nach einer Liste von Kriterien vorgenommen, die neben der Nutzung unabhängiger Medien, freie Wahlen und Glaubensfreiheit noch weitere Punkte enthalten.
Informationen
http://www.bpb.de/fsd/menschenrechte2/
Bild: Bundeszentrale für politische Bildung
Redaktion (sz)