Die Zukunft der Dörfer in Deutschland

Eine neue Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung zur „Zukunft der Dörfer“ zeigt, dass zwei
Drittel der ländlichen Gemeinden Deutschlands zwischen 2003 und 2008 mehr als ein Prozent ihrer Bevölkerung verloren haben - besonders dramatisch in Ostdeutschland, wo fast zwei Drittel der ländlichen Gemeinden sogar mehr als fünf Prozent verzeichnen.
Dabei ist es nicht allein der Unterschied zwischen Stadt und Land, der die wirtschaftliche und demografische Entwicklung von Kommunen bestimmt, sondern insbesondere auch die Entfernung zu den städtischen Zenten selbst. So zeigen ländliche Gemeinden im Westen, die weiter als 40 Minuten Fahrzeit vom nächsten Oberzentrum entfernt liegen, einen mittleren Einwohnerverlust von knapp zwei Prozent. In Ostdeutschland, wo die Einwohnerzahlen insgesamt stärker rückläufig sind, haben abgelegene ländliche Gemeinden in mehr als 60 Minuten Fahrentfernung von Oberzentren sogar fast sieben Prozent ihrer Bevölkerung eingebüßt. Für die enormen Bevölkerungsverluste des entlegenen ländlichen Raumes ist nicht nur die Abwanderung verantwortlich, sondern auch der Mangel an Geburten. Die Geburtenraten liegen auch hier inzwischen deutlich unter dem bestandserhaltende Niveau.
Für das Leben in den betroffenen Regionen bedeutet dieser Trend schlechtere Lebensbedingungen bei steigenden Preisen. Nicht nur, weil Immobilien in Schrumpfgebieten massiv an Wert verlieren, sondern auch weil überall Schulen und Geschäfte geschlossen werden, Busse und Bahnen ihre Dienste einschränken und die ärztliche Versorgung immer schwieriger wird. Gleichzeitig erzielen die Kommunen weniger Einnahmen und sie müssen ihre zum Teil sogar steigenden Kosten für Trinkwasser, für Abwasser- und Müllentsorgung, für Straßenunterhalt und Ämter auf immer weniger Bürger umlegen.
Die Verfasser der Studie des Berlin-Instituts fordern deshalb die Politik auf, sich von der grundgesetzlich angemahnten „Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen“ zu verabschieden und nach neuen Standards für dünn besiedelte ländliche Regionen zu suchen.

Information:http://www.berlin-institut.org/
http://www.berlin-institut.org/publikationen/studien/die-zukunft-der-doerfer.html
Studie:
Die_Zukunft_der_Doerfer_Webversion.pdf

Redaktion (ph)