Digitalisierung und politische Bildung

Im Rahmen eines Forums des 3. Demokratie-Kongress der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin wurden Auswirkungen der Digitalisierung auf die politische Bildung diskutiert.
Die Professorin Anja Besand von der Technischen Universität Dresden forderte dabei zu mehr Mut im Umgang mit neuen Medien auf: Die Träger der politischen Bildung hätten Angst vor humorvollen und niederschwelligen Angeboten, bei denen Nutzer im offenen Dialog ihre Meinung sagen und auch Fehler machen dürften.
Information:
http://www.kas.de/wf/de/33.29581/
Redaktion (ph)