„Europeana Collections 1914-1918“

Mit dem Projekt „Europeana Collections 1914-1918“ soll ein digitales Gedächtnis für den ersten Weltkrieg geschaffen werden. Aus zehn Nationalbibliotheken und weiteren Gedächtnisinstitutionen aus acht europäischen Ländern wird eine Sammlung von etwa 400.000 Objekten aus der Zeit des Ersten Weltkriegs zusammengetragen und bis zum Jahr 2014 online frei zugänglich gemacht. Darunter sind Schützengrabenzeitungen, Propagandakarten, ebenso wie Tagebücher, Briefe, Postkarten und Fotos, aber auch Kinder- und Schulbücher, Kriegskochbücher oder Liederbücher zu finden, wobei vor allem Material berücksichtigt wird, das wegen seiner Seltenheit oder des brüchigen Papiers bislang nicht ohne weiteres eingesehen werden konnte.
Mehr Informationen:
idw-online.de/de/news450325
www.europeana-collections-1914-1918.eu
staatsbibliothek-berlin.de/aktuelles/presse/pressebilder/aktuelle-themen/
Redaktion (CK)