Forschungsdaten zum Phänomen „Skyglow“ frei verfügbar

Das Forschungsprojekt „Verlust der Nacht“ befasst sich mit der Frage nach der fortschreitenden Erhellung des Nachthimmels durch eine steigende Zahl von Lichtquellen. Die Daten, die hier herangezogen werden, kommen von teilnehmenden Bürgern weltweit, die mit Ihren Smartphones den Himmel bei Nacht fotografieren. Bisher nur für Wissenschaftler verfügbar, werden sie nun allen Interessierten zur Auswertung angeboten. Aufkommende Fragen sind beispielsweise, wie sich der Vormarsch von LED-Lampen und die Verdrängung der für öffentliche Beleuchtung verwendeten Natriumdampflampen auf das Phänomen „Skyglow“ auswirkt oder wie Mensch und Tier von der verdrängten Dunkelheit der Nacht beeinflusst werden.

Informationen:
http://www.spektrum.de/../dokumentieren-sie-die-lichtverschmutzung

Bild: pixabay.com

Redaktion (sz)