Forschungslandkarte der deutschen Universitäten

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat eine interaktive Datenbank zu den institutionellen Forschungsschwerpunkten deutscher Universitäten entwickelt und als Forschungslandkarte ins Netz gestellt.
Ein institutioneller Forschungsschwerpunkt einer Universität ist gegeben, wenn mindestens 25 Professuren eng auf einem spezifischen (zumeist breit oder interdisziplinär ausgerichteten) Forschungsgebiet zusammenarbeiten, das wesentlich zum institutionellen Profil der jeweiligen Universität beiträgt. Die HRK-Mitgliedshochschulen können jeweils bis zu acht Forschungsschwerpunkte melden. Im Moment liegen mehr als 300 Einträge von 74 Universitäten vor, die nach regionalen und thematischen Kriterien (Karten- bzw. Stichwortsuche) erschlossen werden können.

Datenbank:
http://www.hrk.de/de/projekte_und_initiativen/6754.php

Redaktion (ph)