Gedenken - aber wie? - Magazin Lernen aus der Geschichte (1/11)
Das erste Heft des Jahres 2011 des LaG-Magazins befaßt sich anläßlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar sowohl mit didaktischen Reflexionen und praxisgeleiteten Essays, als auch mit Fragen europäischer Erinnerungskulturen:
Beiträge:
Gedenken, aber wie?
Ein Plädoyer von Hanns-Fred Rathenow für die Wiederentdeckung des intergenerationellen Gesprächs im Kontext des Gedenkens an die deutsche Vergangenheit.
Europa gedenkt – Auf der Suche nach einer europäischen Erinnerungskultur?
Die Autorin Ljiljana Radonic reflektiert die Möglichkeit und Problematiken einer europäischen Erinnerungskultur.
Einige Betrachtungen zu zeitgemäßem Gedenken
Andrés Nader reflektiert über die Bedingungen einer zeitgemäßen Annäherung an die Geschichte des Nationalsozialismus.
»Du bist anders?" – Verfolgung von Jugendlichen im Nationalsozialismus
Ein Werkstattbericht von Constanze Jaiser zu einem entstehenden Online-Portal über die Verfolgung von Jugendlichen und Kindern.
Stolpersteine als dezentrales Denk-Mal
Die Lehrerin Sibylla Hesse berichtet von ihren Erfahrungen mit einem Stolperstein-Projekt.
„Dancing Ausschwitz“
Christian Schmidtmann beschreibt neue Wege bei der Beschäftigung mit den Opfern des Holocaust im Unterricht am Beispiel des Videos von Jane Korman.
Information:
lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/Magazin/9239
Redaktion (ph)