Gleitzeit für Schüler - neue Richtung für den Schulunterricht?

Ein neues Pilotprogramm ist auf dem Weg: Das Gleitzeitmodell für Schüler. In einem Gymnasium in Alsdorf hatten zuallererst die Oberstufenschüler die Wahl zwischen einem Erscheinen zur ersten oder zur zweiten Schulstunde. Zweimal am Tag haben die Jugendlichen nun ebenfalls die Möglichkeit, zwischen Fach und Lehrer zu wählen. Diese und weitere Freiheiten sind Teil des Dalton-Konzepts, das in den 1920ern zur Schulung der Selbständigkeit und des Verantwortungsgefühls entwickelt und seitdem hauptsächlich in den Vereinigten Staaten und in den Niederlanden angewendet wurde. Und nun auch am Gymnasium Alsdorf, an dem mittlerweile auch in der Mittel- und Unterstufe nach diesem Prinzip gelehrt wird. Weitere Änderungen im Sinne dieser in Deutschland wenig erprobten Pädagogik ist die Erhöhung der Schulstundendauer von 45 auf 60 Minuten, sowie der Stundenanzahl auf Kosten der Fächeranzahl. Seitdem gingen auch Anmeldezahlen und die Ergebnisse der Lernstandserhebungen bergauf.

Redaktion (sz)