Herkunft zensiert? Leistungsdiagnostik und soziale Ungleichheiten in der Schule

Unter diesem Titel haben die Bildungsforscher Prof. Dr. Kai Maaz (Universität Potsdam), Prof. Dr. Ulrich Trautwein (Universität Tübingen) und Prof. Dr. Franz Baeriswyl (Universität Freiburg/Schweiz) ihre im Auftrag der Vodafone-Stifutng erstellte Studie veröffentlicht.
Danach fließen nicht nur die Leistungen, sondern auch andere Faktoren wie der soziale Hintergrund der Schülerinnen und Schüler und das Geschlecht in die Schulnoten ein. Kinder aus sozial benachteiligten Familien – bei gleicher Leistung in einem standardisierten Test – erhalten in der Schule schlechtere Noten als Kinder aus sozial begünstigten Elternhäusern und Mädchen erhalten bessere Noten als Jungen.
Die Befunde basieren auf Daten der TIMSS-Übergangsstudie (Trends in International Mathematics and Science Study), der Berliner ELEMENT-Studie (Erhebung zum Lese- und Mathematikverständnis) sowie der TOSCA-Studie (Transformation des Sekundarschulsystems und akademische Karrieren) sowie aus einer aktuellen Übergangsstudie aus der Schweiz.

Information:
http://www.vodafone-stiftung.de/presseinfomodul/detail/153.html

Interview mit Prof. Dr. Ulrich Trautwein:
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/1628450/

Studie:
http://www.vodafone-stiftung.de/scripts/getdata.php?DOWNLOAD=YES&id=16204

Presse:
http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,803605,00.html
http://www.morgenpost.de
http://www.fr-online.de/wissenschaft
http://www.tagesspiegel.de/wissen

 

 

Redaktion (ph)