Ideenwettbewerb zum MINT-Unterricht

Um methodisch und didaktisch innovative MINT-Unterrichtsstunden bekannt zu machen, suchen der Ernst Klett Verlag und der Bundesverband MNU wieder die besten Ideen von jungen Lehrkräften und Referendaren/-innen. Erprobte Unterrichtsstunden können noch bis zum 30.11.2017 zum Wettbewerb eingereicht werden. Den Gewinnern winken Geldpreise und die Bekanntmachung ihrer Beiträge in Fachkreisen.
Um Schülerinnen und Schüler nachhaltig für die naturwissenschaftlichen Fächer zu motivieren, entwickeln Lehrkräfte viele methodisch und didaktisch innovative Unterrichtsstunden. Diese zu identifizieren und bekannt zu machen, ist Ziel des Wettbewerbs, der sich gezielt an Referendare/-innen und Junglehrer/-innen mit maximal 5 Jahren im Schuldienst richtet.
Dass der MINT- Unterricht nicht abstrakt sein muss, beweisen die alljährlichen Einsendungen zum Wettbewerb „Innovative MINT-Unterrichtsideen“ von jungen Lehrkräften und Referendaren/-innen, der in diesem Jahr zum sechsten Mal ausgelobt wird. Gesucht werden innovative Unterrichtseinheiten in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. „Neugier wecken, lebensnahe Fragen stellen, Verständnis schaffen. Das prägt den Unterricht in den MINT-Fächern“, beschreibt Prof. Matthias Kremer vom Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung in Rottweil und MNU-Vorstand seine Vorstellung eines guten Unterrichts in den MINT-Fächern.
Das Preisgeld in Höhe von 750 € für den 1. Platz, 500 € für den 2. Platz und 250 € für den 3. Platz wird durch den Ernst Klett Verlag gestiftet. Prämierte Unterrichtsstunden werden auf den MNU-Referendars-/ Junglehrertagungen im Jahr 2018 vorgestellt. Die Verleihung der Preise findet im Rahmen des 109. MNU-Bundeskongresses am 26.03.2018 in München statt.
Kontaktadresse: Oliver Seeberger Oliver.Seeberger@ mnu.email
Quellen
Informationen und Ausschreibung (PDF) unter: www.mnu.de
Bildnachweis: Newton's cradle balls von jarmoluk / CCO