IQB-Ländervergleich 2012 veröffentlicht – Wenig Neues?

Die im Auftrag der Kultusministerinnen und Kultusminister der Länder erstellte Studie IQB-Ländervergleich 2012 wurde am 11.10.2013 veröffentlicht. Das Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) wurde nach dem 'Pisa-Schock‘ an der Humboldt-Universität zu Berlin eingerichtet, um die länderübergreifenden Bildungsstandards durch geeignete Testaufgaben zu operationalisieren, diese zu normieren und sie regelmäßig im Rahmen von Ländervergleichsstudien einzusetzen, um das Erreichen der Bildungsstandards zu überprüfen. An der nun veröffentlichten Studie nahmen 2012 rund 44.500 Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe aus über 1.300 Schulen teil. In jeder der nach einem Zufallsverfahren gezogenen Schule wurden ebenfalls per Zufall ein bis zwei Klassen bestimmt, die an der Testung teilnahmen. Der Zeitraum der Datenerhebung erstreckte sich im gesamten Bundesgebiet von Mai bis Juni 2012. Ein Ergebnis ist, dass die Kompetenzstände der Schülerinnen und Schüler der 9.Klasse im Fach Mathematik in den ostdeutschen Bundesländern und Bayern über dem Bundesdurchschnitt liegen, während Berlin und Bremen unter diesem rangieren. Ein weiteres, dass 44 Prozent aller Schülerinnen und Schüler bereits ein Jahr vor dem angestrebten Abschluss die von der Kultusministerkonferenz festgelegten Regelstandards für den Mittleren Schulabschluss (MSA) in Mathematik erreichen. Die Studie bestätigt, dass der Bildungserfolg in allen Ländern signifikant an die soziale Herkunft und den Zuwanderungshintergrund gekoppelt ist. In Mathematik schneiden Jungen besser ab als Mädchen, in den Naturwissenschaften verhält es sich andersherum. Der insgesamt 416-seitige Bericht wird aber auch kritisiert. So verweist die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) darauf, dass der Bericht wenig spannende, neue Erkenntnisse liefert und mahnt an, dass in der Bildungsforschung neue Akzente gesetzt werden müssten. Ein Gastbeitrag des Didaktik-Professors Hans Peter Klein in der Wirtschaftswoche beschäftigt sich kritisch mit dem Messinstrument der Kompetenzstufenmodelle und warnt davor Schüler als Objekte technokratischer Konstrukte zu missbrauchen.

Den vollständigen Ländervergleich und weitere Informationen finden sie unter:
http://www.iqb.hu-berlin.de/institut/news/laendervergleich/lv2012/Bericht
http://www.kmk.org/presse-und-aktuelles/meldung/vorstellung-der-ergebnisse-des-iqb-laendervergleichs-2012-in-den-mathematisch-naturwissenschaftlich.html
http://bildungsklick.de/pm/89141/gew-in-der-bildungsforschung-neue-akzente-setzen
http://www.wiwo.de/erfolg/campus-mba/bildung-der-testwahn-der-bildungsforscher-/8906374.html

 

Redaktion (jd)