Kinder und das Internet

Die Studie U9 des SINUS-Instituts aus Heidelberg befasst sich damit, wie Kinder das Internet und weitere digitale Medien nutzen. Es werden die Rollen von Eltern, Lehrern und weiteren Erziehern betrachtet sowie deren Einfluss auf die digitale Kompetenz und das Nutzungsverhalten der jungen Studienteilnehmer. Eine für alle befragten Kinder geltende Erkenntnis ist die, dass eine grundsätzliche Offenheit gegenüber digitalen Medien besteht. Dabei sind die Fähigkeiten, zu lesen und zu schreiben, nicht entscheidend. Wird das Lesen noch nicht beherrscht, orientieren sich die Jüngsten an Symbolen. Unabhängig vom Einkommen oder dem sozialen Umfeld nutzen alle Befragten das Internet, lediglich die Inhalte und die Nutzungszwecke unterscheiden sich je nach Elternhaus. Für Kinder von Eltern mit geringer formaler Bildung dient es mehr zur Freizeitgestaltung, während jene aus gebildeterem Umfeld es für Lernzwecke nutzen. Unter allen Personen mit einer erzieherischen Funktion besteht die Einigkeit, dass Ihre Schützlinge unbedingt digitale Kompetenz für den Umgang mit digitalen Medien erwerben müssen.
Informationen:
https://www.divsi.de/.../U9-Studie-DIVSI // vollständige Studie
http://www.digitale-chancen.de/... // Artikel
Bild: sinus-institut.de
Redaktion (sz)