Kritik am Bildungssystem und Gegenposition im UniReport

Neben Beiträgen zu Themen wie Bierhefen und Biokraftstoff, Krise in der Germanistik und American Studies geht es im aktuellen UniReport vom April 2017 der Goethe-Universität Frankfurt am Main auch um empirische Bildungsmedienforschung. Johannes Hartig vom Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF ) weist die Kritik am Kompetenzbegriff und an der empirischen Bildungsforschung des Biologie-Didaktikers Hans Peter Klein (Goethe-Universität) zurück.
Klein hatte einen „Kompetenztaumel“ im Bildungswesen ausgemacht und laut Hartig „Untergangsszenarien“ des Bildungssystems skizziert, ohne empirische Beweise anzuführen.
Hartig sieht ein grundsätzliches Dilemma in Kleins Kritik an der empirischen Messbarkeit der Ergebnisse schulischen Lernens, denn bei einer nicht möglichen Messbarkeit seien „auch keine Aussagen darüber möglich, ob Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Schulausbildung mehr oder weniger gelernt haben“ (Hartig).
Hartig zeigt – im Gegensatz zu Klein – auch Anzeichen für eine positive Entwicklung des Bildungssystems auf: Das Budget für öffentliche Bildung steige, das Interesse an der Lehrerausbildung nehme aktuell zu und die finanzielle Förderung der Ausbildung an Universitäten werde erhöht.
Sowohl Klein als auch Hartig kritisieren den Kompetenzbegriff, der zu „unscharf“ sei, „was es jedem erlaubt, ihn mit eigenen, oft beliebigen Inhalten zu füllen“ (Hartig) bzw. der zu einem „Containerbegriff verkommen ist, in den jeder das reinsteckt, was er für richtig hält“ (Klein). So führt Hartig aus, dass eine genauere Definition des Kompetenzbegriffs hilfreich wäre, objektivierbare Lernziele zu ermitteln.
Aktuelle Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem sieht Hartig darin, den SchulerInnen digitale Kompetenzen zu vermitteln, wie der selbstständigen Informationsbeschaffung und Bewertung und Einordnung von Informationsquellen aus dem Internet.
Redaktion (sz + mm)
Quellen
Bildnachweis: Lämpel von Wilhelm Busch / CC0
Informationsquellen: idw-online.de, UniReport.info 2-2017 S. 2 Kommentar Hartig, UniReport.info 1-2017 S.2+12 Interview Klein