Lehrbuchinitiative von Apple

Die seit einigen Monaten bekannten Meldungen über das beabsichtige versrtärkte Engagement von Apple im Bereich elektronischer Bildungsmedien (in Erweiterung der bislang angebotenen iBooks) hat sich nun auf einer Pressekonferenz am 19. Janaur 2012 im Guggenheim Museum in New York bestätigt.
Mit der überarbeiteten iBook-App können nun Texte mit verschiedenen Zusatztools (Notizen/Glossar) bearbeit sowie mit graphischen und audio-visuellen Elementen ergänzt werden. Es ist ein erster Schritt zu einem interaktiven elektronischen Lernsystem, das auch andere Anbieter übernehmen und nach nutzerspezifischen Anfordeerungen weiter entwickeln werden.
Für den US-amerikanischen Markt gibt es dazu auch bereits die erste K-12-Lehrwerke, die in Zusammenarbeit mit klassischen Verlagen wie Pearson, McGraw Hill und Houghton Mifflin Harcourt entstanden und im AppStore käuflich zu erwerben sind. Mit "Life on Earth" gibt es bereits auch einen ersten deutschsprachigen Titel.
In Deutschland werden 27 nationale Bildungsmedienverlage auf der diesjährigen didacta in Hannover die Preview-Version einer gemeinsam entwickelten Lösung „Digitale Schulbücher“ vorstellen. Dabei handelt es sich um ein offenes System, mit der Schulen, Lehrkräfte und Schüler die Bücher verschiedener Verlage in einem virtuellen Regal on- oder offline verwalten, lesen und nutzen können. Die offizeille Markteinführung ist erst zum Schuljahresbeginn 2012/2013 vorgesehen.
Information:
http://heise.de - http://netzwelt.de - http://youtube.com
http://www.tagesspiegel.de - http://www.taz.de
http://www.zeit.de - http://spiegel.de/schulspiegel - http://www.foculs.de/digital
http://www.sueddeutsche.de/digital - http://www.welt.de
http://berliner-zeitung.de - http://www.faz.net
Redaktion (ph)