Migration und Bildung

Das neuste Forschungsprojekt des Lehrstuhls Empirische Bildungsforschung der Universität Würzburg trägt den Namen „Kompetenzunterschiede und Bildungsgangwechsel bei Schülern mit Migrationshintergrund“ (KuBiS) und will ergründen woran es liegt, dass Schüler mit Migrationshintergrund in zentralen Fächern in der Schule schlechter abscheiden als deutsche Schüler. Die Forscher orientieren sich dabei am homo sociologicus und sehen daher das Elternhaus und dessen sozio-ökonomischen Stand als dominierende Determinante, suchen aber auch nach weiteren erklärenden Faktoren wie dem Streben der Schüler nach Bildung und ihre Lernmotivation. Die Studie ist als Längsschnittstudie mit zwei Messpunkten konzipiert und soll ermöglichen die Bildungswege von Migranten zu prognostizieren.

Mehr Informationen:
http://www.bildungsforschung.uni-wuerzburg.de/website/index.php/aktuelle-projekte/kubis/26-kubis

http://www.bildungsforschung.uni-wuerzburg.de/website/index.php/aktuelles/165-pressemitteilung-zum-projekt-bildungsgangwechsel-und-kompetenzunterschiede-bei-migranten

 

Redaktion (ss)