Observer - Neues Testverfahren für Lehramtstudenten an der TUM
Ein Team von Bildungsforschern am Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung der Technischen Universität München (TUM) hat unter der Leitung von Professorin Tina Seidel ein Testverfahren mit Videos und standardisierten Fragen namens "Observer" entwickelt, mit dem künftige Lehrer schon vor ihrem ersten Einsatz in der Schule prüfen können, ob sie auch komplexe Unterrichtssituationen professionell beurteilen. Das Verfahren könnte schon bald zu einem festen Bestandteil des Lehramtsstudiums werden – auch in den USA. Die Studenten sehen sechs Videos mit authentischen, komplexen Situationen aus dem Unterricht und müssen nach jedem Film anhand eines Fragenkatalogs die Szenen im Multiple-Choice-Verfahren beurteilen. Mit einem Tutor könnten sie dann Fehleinschätzungen besprechen und gezielt an ihren Schwächen arbeiten. Die Fragen prüfen dabei drei unterschiedlich anspruchsvolle Kompetenzen: Die Studenten sollen die Situation beschreiben, ihre Wirkung auf die Schüler erklären und die Folgen für das weitere Lernen prognostizieren können. Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass Lehramtskandidaten, die zunächst nur die Grundkompetenz der Situationsbeschreibung beherrschten, nach einem entsprechenden Seminar auch die Wirkung des Unterrichts richtig einschätzten.
Derzeit testen elf deutsche Hochschulen mit unterschiedlichen Studienstrukturen die Entwicklung der TUM-Wissenschaftler. Auch US-Studenten schärfen bereits mit dem „Observer“ ihren Blick auf den Unterricht: Die Stanford University und die Northwestern University of Chicago erproben englische Versionen.
Information:
http://www.uhsf.edu.tum.de/index.php?id=33
Reaktion (ph)