Offene Bildungsmaterialien: Eine zentrale Plattform ab 2017

Sie sind im Internet für jeden verfügbar, zudem kostenlos und dürfen an die Lehr- und Lernanforderungen- sowie Bedürfnisse angepasst werden: Open Educational Resources (OER), zu deutsch Offene Bildungsmaterialien.
Ein Nachteil ist aktuell jedoch noch die weite Streuung und damit eine Unübersichtlichkeit des Angebots. Auch der fachliche Austausch und die Bekanntheit des Themas in der Öffentlichkeit sind gerade in Deutschland noch nicht fortgeschritten genug, um eine weitreichende Akzeptanz für offene Bildungsmaterialien in den Schulen zu erwirken.
In einer Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern und mit Förderung des BMBF wird der Deutsche Bildungsserver sich nun dieser Hürden annehmen und eine zentrale Plattform mit Informationen zu OERs, umfangreichen freien Materialien zu den einzelnen Bildungsbereichen, Trainings zum Aufbau von OER-Kompetenzen (Podcasts, Videos, Webinare, Workshops) und schließlich auch Austauschmöglichkeiten und Ansprechpartnern entwickeln.
Der offizielle Start der Plattform soll im Frühjahr 2017 erfolgen.
Bereits zu finden sind auf der Website eine OER-Suche, Berichte und Leitfäden über OERs in Schulen und Veranstaltungen zum Thema.
Redaktion (sz)
Quellen
Bildnachweis: Global Open Educational Resources Logo von Jonathasmello / CC BY 3.0
Informationsquellen: idw-online.de, o-e-r.de (künftige Plattform)