Online-Module "Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945"

Jüdisches Leben wird in Deutschland häufig mit dem Nationalsozialismus und dem Holocaust verbunden. Dabei gab es ein vielfältiges und reichhaltiges kulturelles jüdisches Leben vor dem Beginn der systematischen Ausgrenzung und Verfolgung ab 1933 – und gibt es auch aktuell.
Unser Kooperationspartner "Lernen aus der Geschichte" möchte mit einem Online Modul die Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland nach 1945 aufzeigen.
Das Online Modul gliedert sich insgesamt in vier Bausteine.

In jedem dieser Bausteine finden sich Einführungs- und Hintergrundtexte, Audiointerviews, Aufgaben, Link- und Buchtipps. Für Lehrer/innen und Pädagog/inn/en gibt es zusätzliches Material und Anleitungen, damit die Einbindung in den Unterricht oder Workshops einfacher fällt.
Auch das Thema Einwanderung spielt gegenwärtig eine große Rolle in den Jüdischen Gemeinden. Bisher liegen insgesamt vier thematische Bausteine vor, dennoch fehlen natürlich einige Aspekte, wie zum Beispiel die Zeit in der BRD zwischen 1949 und 1989. Um diese Lücken zu schließen plant das Internetportal "Lernen aus der Geschichte" das Modul sukzessive zu erweitern.

Die Online Module wurden ermöglicht durch die finanzielle Förderung von

Leo Baeck Programm

Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung

Link Online Modul: lernen-aus-der-geschichte.de/Online-Lernen/Online-Module/all

Redaktion (KR)