Open Access Artikel zum Potenzial von Mixed Reality für Lehr- und Lernprozesse

Mixed Reality im Schulunterricht
Mixed Reality (© siehe Quellen)

Katharina Schuster, Anja Richert, Sabine Jeschke haben in der der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG) einen frei verfügbaren Artikel zum Potential von Mixed Reality in der Lehre veröffentlicht (CC-BY-SA).

In „Neue Perspektiven für die Erziehungswissenschaften – Das Potenzial von Mixed Reality für Lehr- und Lernprozesse“ gehen die AutorInnen der Frage nach, ob und in welcher Form SchülerInnen und/oder Studierende in Mixed Reality-Szenarien besser lernen können als in rein virtueller oder in rein physischer Realität und ob sich durch technische Innovationen grundlegende neue Möglichkeiten für die Erziehungswissenschaften ergeben. ‚Mixed Reality‘ beschreibt die Kombination aus virtuellen Umgebungen und natürlichen Benutzerschnittstellen. Durch die Schaffung virtueller (Wissens)Räume ergeben sich vielfältige Möglichkeiten wie die Beschleunigung oder Verlangsamung von Prozessen und die Simulation von Szenarien der Zukunft, der Vergangenheit oder der Fiktion.

In einer quasi-experimentellen Untersuchung zeigen die AutorInnen, dass sich ‚Mixed Reality‘–Szenarien hauptsächlich auf emotionaler und motivationaler Ebene positiv auswirken - in der vorliegenden Untersuchung jedoch nicht unbedingt bessere Lernergebnisse erreicht wurden.

Redaktion (mm)

Quelle

Bildquelle: ZSpace 200 with students by ZSpace, Inc. / CC BY-SA 4.0
Informationsquelle:ZfdG - Open Access Artikel