PISA einmal anders – Ergebnisse zum Befinden der SchülerInnen

Nachdem die internationale PISA-Studie umfassende Einblicke in die Lese-, Naturwissenschafts-, und Mathematikkenntnisse sowie Vergleiche zwischen den Ländern ermöglicht hat, befasste sie sich nun mit dem Lernumfeld von SchülerInnen. In einer Sonderauswertung wurden Freizeitgestaltung, Zukunftswünsche und Beziehungen zu den Mitmenschen der SchülerInnen erfragt und in der Kategorie „Wohlbefinden“ zusammengefasst.
Da die Erhebung in diesem Umfang zum ersten Mal im Rahmen von PISA vorgenommen wurde, kann noch kein direkter Vergleich zu den Vorjahren gezogen werden. Zwar wurden in der Studie neben dem Punkt der sozialen Integration noch weitere abgefragt, doch über die Ableitung von Trends hinaus reichen diese nicht.
Vorerst wurde nur das Lernumfeld und -Verhalten von 15 jährigen von der OECD ausgewertet und veröffentlicht.
Redaktion (sz)
Quellen
Bildnachweis: Foto von hdornak / CC0
Informationsquellen: focus.de #1, focus.de #2