Podcasts zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte - Ergebnisse der 7. Promovierendentage 2011
Zwanzig Podcasts zu zeithistorischen Themen sind das Ergebnis der 7. Promovierendentage zur deutsch-deutschen Zeitgeschichte, die gemeinsam vom Institut für Hochschulforschung (HoF) in Halle-Wittenberg und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ausgerichtet wurde.
Die Podcasts umfassen ein breites Spektrum von lebens- und alltagsgeschichtlichen Zugängen, Fragen der aktuellen schulischen und medialen Vermittlung von DDR-Geschichte bis hin zu Detailstudien, beispielweise zum Umgang der ostdeutschen Hochschulen mit ihrer Zeitgeschichte oder zur Geschichte der Leipziger Stadtverwaltung zwischen Mauerbau und Mauerfall.
Themenauswahl:
- Auswirkungen politischer Inhaftierung in der DDR auf die Familien der Inhaftierten
- Der Blick auf die Anderen: Deutsche Schulbücher im Ost-West-Konflikt
- Das DDR-Bild thüringischer Schülerinnen und Schüler
- Der Umgang der ostdeutschen Hochschulen mit ihrer Zeitgeschichte
- Schwarzhörer, Schwarzseher und heimliche Leser: Die DDR und die Westmedien
- "Trümmerfrauen": Realität und Mythos
Klammer der Tagung waren die Grenzen und Potenziale des Web 2.0 für die zeitgeschichtliche Forschung.
Downloads:
http://www.promovierendentage.de/projekte2011.php.
Redaktion (PH)