Rote Liste 2020 - Neue Projekt zur biologische Artenvielfalt in Deutschland

Im Rahmen eines gemeinsamen 3-jährigen Projektes erstellen der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem der Freien Universität Berlin mit Unterstützung des Bundesamtes für Naturschutz eine Rote Liste 2020, um auch in 10 Jahren einen verlässlichen Überblick über die biologische Artenvielfalt und die gefährdeten Arten in Deutschland zu haben.
Rote Listen dokumentieren in Abständen von etwa 10 Jahren die Veränderungen der Gefährdung der Arten und zeigen Verschlechterungen aber auch Erholungen der Artbestände an. Seit den 1970er Jahren werden Rote Listen in Deutschland erstellt und ständig verbessert. Wichtige Neuerungen der aktuellen Listen sind die Einbettung in Checklisten sowie die verbesserte Nachvollziehbarkeit der Gefährdungseinstufungen. Die Checklisten basieren auf Feldbeobachtungen und Kartierungen, die mit Fachexpertise ausgewertet werden.
Bei der Erstellung der Roten Liste Deutschlands 2020 werden sämtliche Arbeitsprozesse erstmals komplett ins Internet gebracht, die früher zeitintensiv vom Notizblock über den Karteikasten, das Manuskript und die Buchpublikation abliefen.
Neben der Einbindung der Bundesländer und der wissenschaftlichen Koordinatoren der Roten Listen wird es wesentlich darum gehen, für eine effiziente Fortschreibung der Roten Liste in der Durchführungsphase ab 2015 die Datengrundlagen deutlich zu verbessern und IT-Werkzeuge bereitzustellen.

Information:
http://www.bfn.de

Redaktion (ph)