Schulbücher neu ausgedacht
Studenten der Berliner Universität der Künste entwickeln zusammen mit dem Cornelsen-Verlag ihre viel versprechende Idee von einem kombinierten Schulbuch aus analogen Inhalt und digitalen Verknüpfungen weiter.
Zwei einzelne Beispiele zeigen die raffinierten Verknüpfungen zwischen dem PC und dem Schulbuch. Zum einen kann man mit einer gewöhnlichen Webcam rein informative Inhalte wie die Periodischen Elemente als Atommodell in einer dreidimensionalen Welt erleben. Zum anderen werden Links, Musikstücke oder Videos durch ein speziell entwickeltes Lesegerät aktiviert und an den PC gesendet, sobald das Schulbuch mit dem Computer verbunden wird. Jedoch sieht Mirko Wannemacher, der Entwickler des Lesegerätes, keine Chance, dass sein Experiment in den deutschen Schulen Verwendung findet.
Dennoch eignen sich einige Exponate für die Weiterentwicklung und es ist geplant, noch weitere Prototypen zu konzipieren. Erste Erfolge erzielte das Vorhaben schon im Oktober 2010 auf der Frankfurter Buchmesse, als es mit dem Förderpreis "Evolving Books – digitaler Mehrwert für Bücher" geehrt wurde.
Information:
dasbuchneudenken.tumblr.com
bildungsklick.de/a/76623/das-schulbuch-bleibt-und-wird-viel-mehr/
Redaktion (NN/KR)