Twittern im Unterricht - eine innovative Ergänzung

Im nordfranzösischen Seclin setzt eine Leherin auf einer Privatschule den Kurznachrichtendienst Twitter im Leseunterricht bei Grundschülern ein.
Die Kinder dürfen aus dem Kurznachrichtendienst Meldungen (Tweets) vorlesen und anschließend Anworten verfassen, diese müssen sie allerdings zuvor selbst handschriftlich erstellen. Dabei entstehen auch Diskussionen mit Schülern und Klassen aus anderen Ländern, so u.a. aus Belgien und Kanada.
Schulprojekte mit Twitter existieren inzwischen auch in vielen anderen Ländern, darunter in Deutschland, doch zumeist erst in den höheren Klassen im Rahmen von speziellen Medienprojekten. In Frankreich gibt es auf der Website "Twittclasses" bislang 128 solcher Projekte, davon allerdings 37 für die Grundschule.

Information:
http://www.tagesanzeiger.ch
http://www.zeit.de

Twittclasses:
http://twittclasses.posterous.com

Weitere Beiträge zum Thema:
bildungsklick.de/a/81742/anders-lernen-im-virtuellen-klassenraum
http://www.taz.de/!83272/

Redaktion (ph)