Vortrag: "Der kleine Unterschied im Schulbuch - Geschlechterbilder und Genderklischees in griechischen Unterrichtswerken und Lehrwerken anderer europäischer Länder"
Im griechischen Schulsystem wird in jedem Fach in jedem Jahrgang mit einem Lehrbuch gearbeitet, das vom Pädagogischen Institut und vom Erziehungsministerium genehmigt worden ist. Seit 2007 sind in den Grundschulen und den weiterführenden Schulen in Griechenland neue Schulbücher eingeführt worden. In diesem Vortrag geht es um Geschlechterbilder und Genderklischees in den neuen Lehrwerken der sprachlichen Fächer. Dabei sollen die folgenden Fragen behandelt werden:
• Welchen Anteil haben männliche und weibliche Autoren und Herausgeber in
diesen Büchern?
• Sind bei den Figuren in den Texten Genderstereotypen zu erkennen?
• Wie wird die Familie in den Büchern dargestellt? – Modelle, Beziehungen,
Rollen, Werte, Einstellungen
Geschlechterbilder und Genderklischees in Lehrwerken anderer europäischer Länder werden im Vergleich zu den dargestellten Forschungsergebnissen präsentiert.
Dr. Despina Karakatsani lehrt am Institut für Sozial- und Bildungspolitik der Universität des Peloponnes. Sie hat an der Universität Athen Geschichte studiert (1989) und an der Universität Paris 8 (Saint-Denis 1998) promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Geschichte der Medizin und der Eugenik, Geschichte der Bildungstheorie, Staatsbürgerschaft und Multikulturalität.
Vortrag im Rahmen der Ausstellung „Die Familie im Schulbuch – Fibeln aus aller Welt“ des Schulmuseums Leipzig und der Akademie für Leseförderung vom 30. März bis 28. Mai 2011 im Foyer der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover
Dienstag, 10. Mai 2011 (17:00 Uhr, Werner Kraft Vortragssaal)
Um Anmeldung wird gebeten.
Akademie für Leseförderung
Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Niedersächsische Landesbibliothek
Sekretariat
Waterloostr. 8
30169 Hannover
Redaktion (KR)