Welthunger-Index 2014

Zum neunten Mal erscheint der Welthunger-Index auch dieses Jahr. Der gemeinsame Bericht von der Welthungerhilfe, dem Internationalen Forschungsinstitut für Ernährungspolitik (IFPRI) und der irischen Nichtregierungsorganisation ConcernWorldwide zeigt die Entwicklung der Hungersituation auf globaler, regionaler und nationaler Ebene und untersucht die Gründe für negative und positive Entwicklungen. Ein großes Problem ist der Nährstoffmangel – wenn bei ausreichender Quantität die Qualität nicht berücksichtigt wird, entsteht ein Vitamin- und Spurenelementmangel, der sich schließlich im sogenannten „verborgenen Hunger“ äußert. Ein Kind, das diesen Mangel erfährt, leidet sein Leben lang an einer eingeschränkten körperlicher und geistiger Entwicklung. Auf einer interaktiven Karte sind betroffene Länder markiert, die Übersicht kann die Welthunger-Lage von 1990 bis 2013 anzeigen.

Informationen:

www.welthungerhilfe.de/whi2014.html

 

Karte:

www.bpb.de/fsd/karte_welternaehrung_2014/index.html

 

Bild: bpb.de

Redaktion (sz)